Im Rahmen der Zwangsvollstreckung hat nur der Gläubiger Erfolg, der schnell und rechtssicher alle Informationen auswerten und deshalb blitzschnell auf die Ansprüche des Schuldners zugreifen kann. "Handwerkszeug" ist auch hier wichtig: Und das sind exakte Kenntnisse der Vorschriften zum Vollstreckungsrecht, die Kenntnisse in der fehlerfreien Anwendung der neuen Formulare, die zwingend seit dem 1. September 2024 zu nutzen sind.
Die Espresso-Seminare zeigen kurz und knackig Tipps und Tricks der Praxis zum konkreten Zugriff auf das Vermögen des Schuldners mit Hinweisen und Musterformulierungen in den neuen Formularen zur ZV.
Endlich endgültig: Anhebung des RVG, E-Rechnungspflicht und aktuelle Brennpunkte
Inhalt dieses Workshops sind die Neuerungen aus dem Kosten- und Betreuer-vergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 (KostBRÄG), das zum 01.06.2026 in Kraft tritt, die E-Rechnungspflicht in der Anwaltskanzlei seit dem 01.01.2025 und ein Parforceritt quer durch alle Diskussionspunkte zum RVG
- Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 (KostBRÄG)
- Anhebung der Anwaltsgebühren aus den einzelnen Tabellen
- Änderungen im PKH/VKH-Mandat: Anhebung der VKH/PKH-Tabelle und Anhebung des oberen Deckels.
- Anhebung der Verfahrenswerte in Kindschaftssachen, in Gewaltschutzsachen, in Hausratsachen, in Ehewohnungssachen, in Abstammungssachen;
- Strukturelle Änderungen bei der Terminsgebühr
- Übergangsrecht
- Änderungen in § 10 RVG:
- Korrekte Erstellung der Rechnung in Textform
- Übergangsrecht
- E-Rechnungspflicht in der Anwaltskanzlei seit dem 01.01.2025
- Passiv – aktiv – Herausforderungen für die Buchhaltung
- Brennpunkte im RVG
- Haftungsfalle bei Abschluss eines Vergleichs: Was versteht der BGH und die Obergerichte unter „Kosten des Verfahrens“ in Abgrenzung zu den „Kosten des Rechtsstreits“ oder „Außergerichtlichen Kosten“?!
- Dauerbrenner: Reisekosten des Prozessbevollmächtigten, Erstattungsfragen bei Unterbevollmächtigten und Terminsvertretern bei Beauftragung durch den Anwalt direkt oder Mandant
- Lösungen zu in der Praxis immer wieder vorkommenden schwierigen Abrechnungssituationen:
- Mitvergleichen nicht anhängiger oder anderweitig anhängiger Ansprüche über mehrere Verfahren und Instanzen und die konkreten Verfahrens-, Termins-, Einigungsgebühren in den einzelnen Verfahren
- Anrechnungsfragen bei vorzeitiger Erledigung
- Die Entscheidungen des EuGH und des BGH zur Aufklärungspflicht im Rahmen von Vergütungsvereinbarungen und die Folgen für die tägliche Praxis
Die Inhalte werden Tag genau entsprechend der maßgeblichen Entscheidungen des BGH und der Obergerichte ergänzt.
Dieses Online-Seminar veranstalten wir in Kooperation mit Karin Scheungrab. Ihre E-Mail-Adresse wird daher nach Ihrer Anmeldung aus technischen Gründen im Zoom-System von Karin Scheungrab hinterlegt, ist während des Webinars bei der Teilnehmerliste sichtbar und wird nach Abwicklung des Online-Seminars gelöscht.
Teilnahmebedingung: Zusatz für Online-Seminare