In unserer globalisierten Gesellschaft wird die Bevölkerung immer vielfältiger. Dieser Wandel stellt die Anwaltschaft vor die Herausforderung, mit einer zunehmenden Diversität umgehen zu lernen. Interkulturelle und Diversity Kompetenz sind somit wichtige Schlüsselkompetenzen für die Anwaltschaft, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das betrifft sowohl eine buntere Mandantschaft als auch die Kanzleilandschaft mit neuen Anwaltskolleg:innen.
Ein Verständnis für verschiedene kulturelle Hintergründe und Werte ermöglicht es Ihnen, effektiver mit Ihren Mandant:innen zu kommunizieren und gezielter auf deren Bedürfnisse und Erwartungen einzugehen. So bauen Sie eine vertrauensvolle Beziehung auf.
Auch erfordert der Umgang mit Konflikten zwischen Parteien und den Verfahrensbeteiligten aus verschiedenen kulturellen Hintergründen ein hohes Maß an interkultureller Sensibilität. Einschätzungen und Beurteilungen, die auf Grundlage einer falschen Wahrnehmung, vorurteilsbefangener Interpretation oder eines interkulturellen Mitssverständnisses getroffen werden, führen oftmals zu Fehleinschätzungen und damit letztlich zu prozessualen Misserfolgen. Mit dem richtigen Hintergrundwissen können Konflikte frühzeitig erkannt und geeignete Lösungsstrategien entwickelt werden, um Streitigkeiten effektiv zu lösen.
Mit dieser Fortbildung erhöhen Sie Ihre interkulturelle Kommunikations- und Handlungskompetenz sowohl mit Ihren Mandant:innen als auch in der Verfahrens- und Verhandlungsführung. Sie werden für kulturspezifische Einflüsse im anwaltlichen Alltag sensibilisiert. Dabei lernen Sie auch Ihre eigenen, kulturell geprägten Denk- und Handlungsmuster kennen, Sie erwerben die Fähigkeit, Stereotype zu erkennen und eigene Vorurteile zu hinterfragen und lernen, den Perspektivwechsel als Erfolgsfaktor einzusetzen. Dies fördert nicht nur Ihr berufliches Wachstum, sondern auch Ihre persönliche Entwicklung.
Die Referentin bietet an, ihr bis zu zehn Tage vor der Veranstaltung eigene Fallbeispiele zuzusenden, die dann gemeinsam diskutiert und analysiert werden. Haben Sie beispielsweise Situationen erlebt, in denen Sie den Grund für eine Missverständnis oder einen Konflikt auf die Kultur der Verfahrensbeteiligten zurückführen würden? Die Fallbeispiele senden Sie gerne an info@hav.de.